Modulbeschreibung

Industrielle Robotik

Kurzzeichen:
M_IndRob
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Robotik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das in vielfältigen industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt. Eine Ingenieurin oder ein Ingenieur der Maschinentechnik, Elektrotechnik und Mechatronik kann das Potenzial der industriellen Robotik erkennen und bewerten. Sie/Er besitzt die Fähigkeit, ein robotisches System zu konzipieren und Roboter für Produktionsprozesse zu implementieren und zu programmieren. Des Weiteren ist sie/er in der Lage, den möglichen Einsatz von kollaborativen Robotern einzuschätzen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Koller Agathe
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Gewichtung:
Bemerkungen:

Hilfsmittel: Modulunterlagen

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Teilnehmenden können:
- das Potential der Robotik für Produktionsprozesse einschätzen
- passende Robotersysteme und Roboterperipherien evaluieren
- die Eigenschaften der Industrieroboter (u.a. Freiheitsgrad, Arbeitsraum und Genauigkeit) bestimmen
- Roboterprogramme für Grundprozesse der industriellen Produktion erstellen
- Robotische Abläufe simulieren und mit realen Robotern testen
- Anwendungen der kollaborativen Robotik planen, auslegen und programmieren

Modul- und Lerninhalt:
  • Aufbau der industriellen Roboter und Handlingssysteme
  • Robotische Komponenten und Systeme, inkl. Greifertechnik
  • Koordinatentransformation, Roboterkinematik
  • Bewegungsart und Interpolation
  • Roboterdynamik
  • Regelung und Steuerung von Robotern
  • Kollaborative Robotik und Mensch-Maschine Interaktion
  • Potenzialanalyse, Erstellung eines Umsetzungsplanes für roboterbasierte Prozesse