Modulbeschreibung

Additive Fertigung

Kurzzeichen:
M_AddFert
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

Die additive Fertigung ist ein wichtiges Verfahren für die Entwicklung und Fertigung von physischen Produkten. Im Rahmen dieses Moduls erhalten die Studierenden einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der additiven Fertigung. Die Teilnehmer werden befähigt, die additive Fertigung wertschöpfend in technischen Anwendungen einzusetzen. Die theoretischen Inhalte der Vorlesung werden in den Praktika erlebbar gemacht.

Modulverantwortung:
Omidvarkarjan Daniel
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Der Kurs umfasst die folgenden Themen:
- Aktueller Überblick über die wichtigsten additiven Fertigungsverfahren für Metalle und Kunststoffe (PBF, MEX, DED etc.)
- Konstruktion und Simulation für die additive Fertigung
- Datenhandling vom CAD bis zum gedruckten Bauteil
- Einsatzgebiete der additiven Fertigung
- Postprocessing, Qualitätsmanagement

Modul- und Lerninhalt:

Dieser Kurs vermittelt essentielle Kenntnisse über den Einsatz von additiven Fertigungsverfahren. Nach Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmer:
- die wichtigsten additiven Fertigungsverfahren und Materialien
- Konstruktionsprinzipien für die verfahrensgerechte Auslegung von 3D-Druck Bauteilen
- wertschöpfende Anwendungsbereiche der additiven Fertigung in Industrieunternehmen
- die 3D-Druck Prozesskette vom CAD, über der Fertigung bis zur Nachbehandlung

Lehrmittel/-materialien:

Klahn, C., Meboldt, M., Fontana, F., Leutenecker-Twelsiek, B., Omidvarkarjan, D., & Jansen, J. (2021). Entwicklung und Konstruktion für die Additive Fertigung: Grundlagen und Methoden für den Einsatz in industriellen Endprodukten.