Modulbeschreibung

Geodaten und GIS 1

Kurzzeichen:
M_GeoGIS1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:
  • Sie kennen die Bedeutung von Geodaten in der Landschaftsplanung und -entwicklung und von raumbezogenen Daten in der Landschaftsarchitektur allgemein.
  • Sie kennen die wichtigsten Geodatenformate und –dienste sowie die Möglichkeiten, diese in Ihren Projekten einzubinden resp. anzuwenden.
  • Sie können die GIS-Software QGIS als praxisorientiertes Arbeitswerkzeug in Planungen und Projekten der Landschaftsentwicklung anwenden für Landschaftsanalyse, für Entscheidfindung und Konzeption raumwirksamer Planungen und Projekte.
  • Sie können Pläne und Layouts in QGIS in unterschiedlichen Massstäben und Formaten unter Berücksichtigung von kartographischen Regeln erstellen, speichern, exportieren und plotten.
  • Sie können einfache Datensätze erzeugen, Features mit Attributinformationen in QGIS digitalisieren und durchgeführte Schritte mit eigenen Worten dokumentieren 
Modulverantwortung:
Prof. Koeppel Ladina
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_14(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Übungsarbeiten während des Semesters

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Sie kennen die Bedeutung von Geodaten in der Landschaftsplanung und -entwicklung und von raumbezogenen Daten in der Landschaftsarchitektur allgemein.
  • Sie kennen die wichtigsten Geodatenformate und –dienste sowie die Möglichkeiten, diese in Ihren Projekten einzubinden resp. anzuwenden.
  • Sie können die GIS-Software QGIS als praxisorientiertes Arbeitswerkzeug in Planungen und Projekten der Landschaftsentwicklung anwenden für Landschaftsanalyse, für Entscheidfindung und Konzeption raumwirksamer Planungen und Projekte
  • Sie können Pläne und Layouts in QGIS in unterschiedlichen Massstäben und Formaten unter Berücksichtigung von kartographischen Regeln erstellen, speichern, exportieren und plotten.
  • Sie können einfache Datensätze erzeugen, Features mit Attributinformationen in QGIS digitalisieren und durchgeführte Schritte mit eigenen Worten dokumentieren 
Modul- und Lerninhalt:

Grundlagen zu Geodaten und GIS / für L relevante Unterschiede zwischen Raster- und Vektordaten / Bedeutung von Metadaten / wichtigste Bezugsquellen von Bund, Kantonen und ausgewählten Gemeinden / Bedeutung ÖREB / Geodaten-Angebote exemplarischer Drittanbietern / einfache Datensätze in QGIS erzeugen / Geodatensätze oder Teile davon in unterschiedliche Formate exportieren und sichern und weiterbearbeiten /Geodaten erfassen, organisieren und selektieren / Features digitalisieren und mit Attributinformationen ergänzen / Kartografische Grundregeln / Planlayout erstellen / Daten anhand der Attribute auf unterschiedliche Arten thematisch sinnvoll und korrekt darstellen / Symbolisierungen editieren / einfache Applikationen für Felderhebungen konfigurieren und anwenden.