Modulbeschreibung

Challenge Projekte

Kurzzeichen:
M_ChallP
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Durch Teilnahme an einem Internationalen oder Nationalen Wettbewerb sollen bisher im Studium erworbene Kenntnisse eingesetzt werden. Die Studierenden sollen beweisen, dass sie zu einem solchen Wettbewerb befähigt sind.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stolze Markus
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Die vorausgesetzten Kenntnisse (z.B. erfolgreich besuchte Module) und die Bedingungen für eine Teilnahme (z.B. Studienjahr, erworbene ECTS, Noten und Grades) werden bei jeder Durchführung in einer Ausschreibung festgelegt. Die Studierenden können sich für eine Teilnahme bewerben, über die Zulassung entscheidet der ausschreibende Dozent gemäss Vorkenntnissen und Bedingungen.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Aufbau Informatik (I-a)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_11(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Aufbau Informatik (I-a)
Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Bewertung des Wettbewerbsprojekts

Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

Besonders leistungsbereiten Studierenden wird die Teilnahme an einem extern ausgeschriebenen, internationalen Wettbewerb ermöglicht und für ihren Studienerfolg mit ECTS-Punkten angerechnet. Beispiele für Wettbewerbe sind:

  • Google Online Marketing Challenge
  • Google Projekt 10 100
  • ACM Intercollegial Programming Contest
  • Student research competitions der verschiedenen ACM chapters
  • weitere Wettbewerbe existieren von IBM, Microsoft, usw.

Für jede Durchführung wird ausgeschrieben:

  • an welchem Wettbewerb teilgenommen werden wird
  • welche Voraussetzungen die teilnehmenden Studierenden erfüllen müssen (Vorkenntnisse, Studienjahr, Leistungen, usw.)
  • welche Leistungen über die Wettbewerbsteilnahme hinaus zu erbringen sind (z.B. Abgabe eines Berichts über dieTeilnahme)
  • welche Unterstützung durch die betreuenden Dozierenden geboten wird (z.B. Einführungsvorlesungen, Begleitung der Projekte, usw.)
  • Die Studierenden bewerben sich um eine Teilnahme an der Durchführung, die betreuenden Dozierenden prüfen die Zulassung gemäss den Voraussetzungen in der  Ausschreibung.

Die Dozierenden bewerten den Erfolg der Studierenden an Hand des für den Wettbewerb eingereichten Materials sowie der zusätzlichen Leistungen gemäss Ausschreibung.