- theoretische Grundlagen der Umwelttechnik
- Beispiele für Anwendungen durch Betriebsbesichtigungen
- Einstieg in die "angewandte Forschung" mittels Semesterarbeiten
A Grundlagen der Semesterarbeiten
A1 Grundlagen Statistik
A1.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung
A1.2 Arbeiten mit der Normalverteilung
A1.3 Andere Verteilungen
A1.4 Korrelation und Regression
A1.5 Diverse Grundlagen
A1.6 Übungen Statistik
A2 Formulierung von Versuchsberichten
-Allgemeines
-Struktur
-Aufbau
-Formulierung
-Darstellung
B Abfallwirtschaft
B1 Einführung Abfallwirtschaft Schweiz
B2 Kehrichtverbrennung: Grundlagen
B2.1 Elemente einer KVA
B2.2 Vorgänge in der Feuerung
B2.3 alternative Feuerungen (Wirbelschicht, Pyrolyse)
B3 Rauchgasreinigung
B4 Kehrichtverbrennung: Rückstandsbehandlung
B4.1 Behandlung der Rückstände
B4.2 Aufbereitung der Filterasche
B4.3 Aufbereitung der Rostasche ("Schlacke")
B5 Anlagentechnik
C Umweltchemie
D Wasseraufbereitung
D1 Geschichte der Wasseraufbereitung
D2 moderne kommunale Abwasserbehandlung
D2.1 Kanalisationssysteme
D2.2 Einführung ARA
D2.3 mechanische Stufe
D2.4 biologische Stufe
D2.5 chemische Stufe
D2.6 Reinigungsleistung
D2.7 Klärschlammbehandlung
D3 Trinkwasseraufbereitung