Modulbeschreibung

Umwelttechnik 1

Kurzzeichen:
M_UT1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

- theoretische Grundlagen der Umwelttechnik
- Beispiele für Anwendungen durch Betriebsbesichtigungen
- Einstieg in die "angewandte Forschung" mittels Semesterarbeiten

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bunge Rainer
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_02(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahl-Modul für Elektrotechnik U1_01(Keine Semesterempfehlung)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_02(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Maschinentechnik (M-mt), Maschinentechnik, Mathematik, Naturwissenschaften (M-mmn)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahl-Modul für Maschinentechnik U1_01(Empfohlenes Semester: 5)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

A   Grundlagen der Semesterarbeiten

A1  Grundlagen Statistik
A1.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung
A1.2 Arbeiten mit der Normalverteilung
A1.3 Andere Verteilungen
A1.4 Korrelation und Regression
A1.5 Diverse Grundlagen
A1.6 Übungen Statistik

A2  Formulierung von Versuchsberichten
      -Allgemeines
      -Struktur
      -Aufbau
      -Formulierung
      -Darstellung

B   Abfallwirtschaft

B1  Einführung Abfallwirtschaft Schweiz

B2  Kehrichtverbrennung: Grundlagen
B2.1 Elemente einer KVA
B2.2 Vorgänge in der Feuerung
B2.3 alternative Feuerungen (Wirbelschicht, Pyrolyse)

B3  Rauchgasreinigung

B4  Kehrichtverbrennung: Rückstandsbehandlung
B4.1 Behandlung der Rückstände
B4.2 Aufbereitung der Filterasche
B4.3 Aufbereitung der Rostasche ("Schlacke")

B5  Anlagentechnik

C   Umweltchemie

D   Wasseraufbereitung

D1  Geschichte der Wasseraufbereitung

D2  moderne kommunale Abwasserbehandlung
D2.1 Kanalisationssysteme
D2.2 Einführung ARA
D2.3 mechanische Stufe
D2.4 biologische Stufe
D2.5 chemische Stufe
D2.6 Reinigungsleistung
D2.7 Klärschlammbehandlung

D3  Trinkwasseraufbereitung