Oft werden wirtschaftliche Problemstellungen analytisch angegangen. Das Ganze ist allerdings mehr als die Summe der Einzelteile. Die Studierenden erwerben im Modul das systemtheoretische Rüstzeug, um wirtschaftliche Problemstellungen ganzheitlich anzugehen, und entwickeln ihre Fähigkeiten zum vernetzten Denken und Handeln weiter. Sie können an geeigneten und relevanten Kontexten aus BWL und VWL ein systemisches Ökonomieverständnis entwickeln.
Keine spezifischen
Open-book Prüfung, alle physischen Hilfsmittel erlaubt (75% der Modulnote)
Gruppenpräsentation (Dauer: 30 Minuten)
75% schriftliche Prüfung
25% Gruppenpräsentation
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Keine spezifischen
Sozialkompetenzen
Keine spezifischen
Themen-/Lernblock I: Vernetztes Denken in Systemen
Themen-/Lernblock II: Betriebswirtschaftliche Systemanwendungen (Auswahl)
Themen-/Lernblock III: Volkswirtschaftliche Systemanwendungen (Auswahl)
Pflichtliteratur wie Skript, Bücher
Waibel, R. / Mauchle, U. (2023): Das Ganze verstehen – Vernetztes Denken in BWL und VWL. Zürich: Versus Verlag
Präsentationsfolien als Skript (verfügbar auf Lernportal)
Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende)
Durchführung gemäss Stundenplan